Erfolgsgeschichten

Von uns begleitete Projekte

Unternehmenskultur global zum Leben erwecken

Zielsetzung
Die neu entwickelten drei Unternehmenswerte sollen von allen den über. 32.000 Mitarbeiter*innen in ca. 50 Ländern gekannt und gelebt werden.
Vorgehen
– Entwicklung eines Konzeptes um die „Cultural Journey“ als langfristiges Programm zu etablieren.

– Aufbau eines Multiplikatorenetzwerkes, die als Navigatoren sämtliche Teams mit einem einheitlichen Programm begleiten

Ergebnis
Das Unternehmen ist seit Beginn der Kulturreise auf einen großen Wachstumskurs, was auch am Börsenkurs ablesbar ist.

Langfristige Kulturentwicklung

Zielsetzung

Entwicklung Unternehmens- und Führungskultur bei global aufgestellten Familienunternehmen zur Herstellung von Lösungen für den Bau mit ca. 30.000 Mitarbeiter*innen in ca. 120 Ländern.

Vorgehen
– Analyse mit dem Vorstand und dem Kernteam der sogenannten Cultur Journey zur bisherigen Vorgehensweise

– Entwicklung einer Roadmap zur Entwicklung der Unternehmenskultur

Ergebnis
Das Unternehmen ist trotz aller weltwirtschaftlichen Krisen seit Jahrzehnten durchgängig erfolgreich und auf Wachstumskurs.

Werte entwickeln und etablieren

Zielsetzung
Durch einen gemeinsamen Werteprozess sollen die ca. 400 Mitarbeiter*innen zu einer gemeinsamen Identität finden.
Vorgehen
– Entwicklung gemeinsamer Werte für die Organisation

– Teamentwicklung an allen Standorten anhand eines Soll-Ist Vergleiches mit den neuen Werten.

Ergebnis
Entwicklung einer gemeinsamen Identität orientiert an den gemeinsamen Unternehmenswerten

Management fokussieren

Zielsetzung
Konzeption und Durchführung von jährlichen Managementkonferenzen (3) in einem global auf allen Kontinenten agierende Unternehmen mit über 400 Standorten in 40 Ländern, um die 500 Leader der Unternehmens auf das neue Geschäftsjahr auszurichten und durch interaktive und dialogische Methoden intensiv zu vernetzen.
Vorgehen
– Ausarbeitung der Didaktik und Methodik der Konferenz

– Gestaltung des Gesamtregieplanes

– Entwicklung der Kommunikationsstrategie

– Gesamtregie bei der Veranstaltung und damit Bindeglied zum Board, Technik, Catering, Moderation

– Gesamtmoderation der Konferenz

Ergebnis
Die Teilnehmer und das Bord freuen sich auf die nächste Veranstaltung im kommenden Jahr

Die Konferenzen bleiben im historischen Gedächtnis der Organisation

Unternehmen aufbauen

Zielsetzung
Intensive Begleitung in dieser Aufbauphase in der Organisationsentwicklung des neu gegründeten IT-Unternehmens. Welches innerhlab von drei jahren auf 300 Mitarbeiter*innen gewachsen ist. Die neuen müssen „ongeboardet“ werden, Prozesse sich etablieren, Teams sich finden, Konflikte gelöst, Führungskräfte gecoacht und eine eigene Kultur entwickelt werden.
Vorgehen
Begleitung der Geschäftsführung bei der Entwicklung des Unternehmens:
Beratung auf Augenhöhe, regelmäßige Jour Fixe zur Analyse und Adjustierung der Planung

– Maßgeschneiderte Teamentwicklungsformate für alle Teams

– Durchführung eines Stimmungsbildes mit Teammitgliedern aus allen 18 Teams, um Kontakt mit den Mitarbeiter*innen während der Pandemie aufrechtzuerhalten.

– Virtuelle Großgruppenveranstaltungen mit allen Mitarbeiter*innen

Ergebnis
– Die circa 20 Teams entwickeln sich alle sehr dynamisch und es besteht weiterhin eine hohe Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

– Es entsteht eine offene Unternehmenskultur

– Meinungsverschiedenheiten zwischen den Teams kommen zutage und werden konstruktiv abgearbeitet

– Die vielen neuen Personen lernen sich durch die vernetzenden Kurzformate gut kennen und es entstehen dadurch kurze Wege trotz der erschwerten Situation in Pandemiezeiten

Prozesse leben

Zielsetzung
Die Geschäftsführung und das Führungsteam haben des Unternehmens welches im Bereich Netzinfrastruktur tätig ist im Kern neu organisiert und durchgängige Prozesse eingeführt bzw. gestärkt. Dabei geht es die definierte Prozesse zum Leben bringen, alle Mitarbeiter dafür gewinnen und mitnehmen.
Vorgehen
– Leistungsteam Klausuren und Workshops (Zielbild, Identität, Haltung, Change Prioritäten, Führung)

– Profilschärfung Identität der Organisation

– Konzeptionierung und operative Unterstützung der Change-Kommunikation (Broadcast & Dialog)

– Training, Coaching, Unterstützung der Führungskräfte und der Botschafter (Multiplikatoren)

Kreative Konzeptentwicklung

Zielsetzung
Unterstützung bei der Konzeption des Auslieferungszentrums für PKW´s.
Vorgehen

– Konzeption von mehrere kreativen Workshop zur Co-Creation

– Moderation der Workshops. Hierbei war die entscheidende Methode eine Kreativitätsmethode, mit der die Teilnehmer ich in das fertige Auslieferungszentrum gebeamt haben und einem virtuellen Weg durch das Ensemble im gemeinsamen Brainstorming gingen.

Ergebnis
Das Auslieferungszentrum ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Bayern mit über 3 Millionen Besucher